Irina Schuffenhauer
Praxis für Osteopathie,
CMD und Physiotherapie
im Herzen Münchens.
Herzlich willkommen in meiner Praxis für Osteopathie, Physiotherapie und Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD)!
Mein Name ist Irina Schuffenhauer, ich bin ausgebildete Physiotherapeutin mit einer fünfjährigen Osteopathie-Ausbildung. Es ist mir eine Freude, Sie auf Ihrer Reise zu Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten. Mit meiner Spezialisierung darauf, Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen, und zu behandeln.
Jeder Mensch ist einzigartig. Bei jedem Termin nehme ich mir Zeit für eine gründliche Diagnose und ein aufmerksames Gespräch. Die Behandlung gestalte ich sicher, verständlich und wirksam – immer im Einklang mit den individuellen Bedürfnissen des Körpers.
Mir sind Vertrauen, Achtsamkeit und Respekt besonders wichtig – nur in einer solchen Atmosphäre kann echte Heilung stattfinden.
Gemeinsam gehen wir den Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund, entwickeln einen klaren Behandlungsplan und bringen Schritt für Schritt Leichtigkeit und Balance zurück in Ihren Körper – und damit mehr Lebensqualität und innere Ruhe.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einem verbesserten Wohlbefinden zu unterstützen.
Kieferbehandlung & CMD – die Wasserwaage des Körpers
Der Kiefer wird oft als eine Art Wasserwaage des menschlichen Körpers beschrieben. Gerät dieser sensible Bereich aus der Balance – durch Stress, nächtliches Zähneknirschen, Pressen, Fehlhaltungen oder Knackgeräusche – versucht der gesamte Körper, dieses Ungleichgewicht auszugleichen. Schultern wandern nach oben, die Nackenmuskulatur spannt sich an, und selbst die Wirbelsäule reagiert mit zusätzlicher Spannung.
Viele Beschwerden, die auf den ersten Blick weit weg vom Kiefer liegen, haben genau dort ihren Ursprung. Dazu gehören unter anderem:
– Tinnitus und Ohrgeräusche
– Kieferdruck, eingeschränkte Beweglichkeit, Knacken im Kiefergelenk
– Nacken- und Kopfschmerzen
– Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich
– morgendliche Kieferschmerzen durch nächtliches Pressen oder Knirschen
In einer lebendigen Stadt wie München, besonders rund um das Tal, reagieren viele Menschen auf Belastungen genau über diesen Bereich.
Ein osteopathisch-ganzheitlicher Blick zeigt, wie eng Kiefergelenk, Kaumuskulatur, Halswirbelsäule und Körperhaltung zusammenarbeiten. Wenn der Kiefer wieder harmonischer funktioniert, kann sich dieses Zusammenspiel beruhigen – Spannung lässt nach, der Körper stabilisiert sich und viele Beschwerden wirken weniger dominant.
Der Kiefer ist damit weit mehr als nur ein Gelenk zum Kauen:
Er ist ein zentraler Stabilitätspunkt, der oft darüber entscheidet, wie ausgeglichen sich der ganze Körper anfühlt.
„Gesundheit ist eine Beziehung zwischen dir und deinem Körper.“
(Terri Guillemets)
Die Osteopathie…
Nachhaltige Ergebnisse: Meine Patient:innen erfahren echte Besserung, nicht nur kurzfristige Linderung.
Präzise Diagnostik: Auch komplexe, chronische oder „unerklärliche“ Beschwerden lassen sich gezielt verstehen und behandeln.
Spürbare Veränderung bereits nach der ersten Sitzung: Ein entscheidender Vorteil, den viele sofort wahrnehmen und schätzen.
Ich begleite besonders gern anspruchsvolle und chronische Fälle, bei denen herkömmliche Ansätze oft an ihre Grenzen stoßen.
Mein Ziel ist es, durch die Verbindung von Osteopathie, Physiotherapie und CMD-Therapie die Ursache statt nur das Symptom zu behandeln – für eine nachhaltige Regeneration und ein neues Körperbewusstsein.
…sollte nicht als Ersatz für bildgebende Diagnostik, medikamentöse oder operative Therapie betrachtet werden. Nachdem schulmedizinische Kontraindikationen ausgeschlossen wurden, kann sie jedoch in geeigneten Fällen als eine Möglichkeit zur Behandlung von Funktionsstörungen in Betracht gezogen werden.
Osteopathie
Osteopathie wirkt ein bisschen wie eine ehrliche Unterhaltung mit dem Körper. Wenn Rückenschmerzen ihren großen Auftritt proben, Nackenschmerzen zum Dauerthema werden oder der Kiefer in bester Münchner Manier „stur“ bleibt, steckt dahinter oft ein feines Muster, das nach Aufmerksamkeit ruft. Der Körper kommuniziert eben – nur nicht immer höflich.
Durch sanfte Impulse erhält das Gewebe die Möglichkeit, sich neu zu sortieren und festgefahrene Spannungen loszulassen. Besonders hilfreich kann das sein, wenn der Alltag im Tal hektisch war, der Kopf zu viel gedacht hat oder die Kiefermuskulatur wieder einmal beschlossen hat, Nachtschichten einzulegen.
Osteopathie betrachtet den Menschen als Ganzes: Bewegung, Atmung, Organe, Nerven – ein einziges Team, das manchmal durcheinandergerät. Werden die blockierten Bereiche wieder beweglicher, entsteht oft dieses stille, wohltuende Gefühl von „endlich mehr Raum“ im Körper. Rückenschmerzen wirken milder, Nackenspannungen lassen nach und die Kieferregion kann sich entspannter zeigen.
So erinnert Osteopathie den Körper daran, wie harmonisch er arbeiten kann, wenn alles wieder im eigenen Rhythmus fließt – sanft, natürlich und überraschend wohltuend.
Wichtiger Hinweis
Die Osteopathie ist keine Alternative zu bildgebenden Verfahren oder schulmedizinischen Therapien. Sobald ärztliche Kontraindikationen ausgeschlossen wurden, kann sie in geeigneten Fällen als unterstützender Ansatz bei funktionellen Beschwerden eingesetzt werden.
Die 3 Bereiche der Osteopathie
Parietalen Osteopathie
– Behandlung des Bewegungsapparats mit Fokus auf Knochen und Gelenke – direkt in meiner Praxis im Tal in München.
Typische Beschwerdebilder sind:
– Rückenschmerzen, Nackenschmerzen sowie Schulter- und Knieschmerzen
– Folgen von Bandscheibenvorfällen und Bandscheibenerkrankungen
– Akute und chronische Gelenkprobleme
– Neuralgien, z. B. Ischiasbeschwerden
– Unfälle, Sportverletzungen, Verstauchungen
– Muskelverspannungen und funktionelle Bewegungseinschränkungen
– Blockaden der HWS, BWS und LWS
– Die parietale Osteopathie unterstützt eine bessere Beweglichkeit und lindert Beschwerden, die den Alltag und die Körperhaltung beeinträchtigen.
Viszerale Osteopathie
Die viszerale Osteopathie umfasst die Behandlung der inneren Organe und umgebenden Weichteilstrukturen. Sie kann unterstützend eingesetzt werden bei:
– Erschöpfungszuständen, z. B. postviralen Belastungssyndromen nach Infekten wie Covid-19
– funktionellen Verdauungsstörungen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt
– Symptomen wie Sodbrennen, Folgen von Organabsenkungen oder Veränderungen nach Operationen, etwa Narbenzügen und Verwachsungen
– vegetativen Dysbalancen, die sich in Müdigkeit, innerer Unruhe oder Erschöpfung zeigen können
– Inkontinenz sowie funktionellen Problemen von Blase, Nieren und Beckenboden
– zyklusbedingten Unterbauch- und Menstruationsbeschwerden
– Ziel der viszeralen Osteopathie ist es, Spannungen im Gewebe wahrzunehmen und die beteiligten Strukturen sanft in ihrer natürlichen Funktion zu unterstützen.
Craniosacrale Therapie
Craniosacrale Osteopathie beschäftigt sich mit zwei wichtigen Bereichen des Körpers: dem Kopf und dem Kreuzbein. Zwischen ihnen verläuft unser zentrales Nervensystem – und dort bewegt sich ständig eine feine, kaum spürbare Flüssigkeit. Dieser Rhythmus kann manchmal aus dem Gleichgewicht geraten, zum Beispiel durch Stress, Anspannung, schlechte Schlafphasen oder eine feste Kiefermuskulatur.
Mit sehr sanften Berührungen nimmt die Therapeutin diesen feinen Rhythmus wahr und unterstützt den Körper dabei, wieder zur Ruhe zu kommen. Viele Menschen suchen diese Behandlung bei Kopfdruck, Nackenverspannungen, Stressfolgen, Kieferspannungen, Schlafproblemen, innerer Unruhe oder dem Gefühl, „nicht richtig abschalten zu können“.
Da dieser Rhythmus im ganzen Körper spürbar ist, reagiert auch das Gewebe an Kopf, Wirbelsäule und Becken darauf. Wenn diese Bereiche wieder freier werden, fühlt sich der Körper oft insgesamt ausgeglichener und leichter an.
Ich besitze eine langjährige Berufserfahrung und ein breites Spektrum an Zusatzqualifikationen. Sie können zu mir mit oder ohne ärztliche Verordnung zur Therapie kommen als:
Zusatzversicherte/r
Privatversicherte/r
gesetzlich Versicherte/r
Selbszahler/in
„Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“
(Teresa von Ávila)
Leistungen
Myofasziale Techniken
Faszien bilden ein durchgängiges Netzwerk aus Bindegewebe, das Strukturen im Körper miteinander verbindet und zahlreiche Funktionen übernimmt. Sie umhüllen, stabilisieren und gliedern Organe, Muskeln, Gefäße, Nerven und Lymphbahnen und dienen gleichzeitig als Schutz- und Gleitflächen.
Myofasziale Techniken nutzen gezielte Druck- und Zugimpulse, um Spannungen und Bewegungseinschränkungen im faszialen Gewebe zu lösen und damit funktionelle Störungen positiv zu beeinflussen.
Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine schonende Therapieform, die den Abtransport von Lymphflüssigkeit unterstützt und damit das lymphatische System entlastet. Durch rhythmische, sanfte Grifftechniken wird der Lymphfluss angeregt, wodurch Schwellungen abklingen und das Gewebe besser versorgt wird.
Die Methode wird bei Lymphödemen, postoperativen Schwellungen, Sportverletzungen sowie zur allgemeinen Förderung der lymphatischen Funktion eingesetzt und wirkt zugleich entspannend sowie schmerzlindernd
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie umfasst eine gezielte physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des Bewegungssystems – mit dem Ziel, Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren, Stabilität aufzubauen und Körperfunktionen langfristig zu unterstützen. Durch präzise Dehnungen, gezielten Druck und spezifische Mobilisationstechniken werden Blockaden gelöst, die sich manchmal hartnäckiger festhalten als uns lieb ist. So kann sich das Gewebe wieder „freier bewegen“ und der Körper zu seinem natürlichen Funktionsrhythmus zurückfinden.
Kinesio-Taping
Bei verschiedenen Entzündungen der Muskeln werden elastische Pflaster aus Stoff verwendet und dadurch werden die Bänder und Gelenke stabilisiert, ohne, dass die Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Kundenbewertungen
Kontakt
Am Münchner Marienplatz in guten Händen.
Gut zu wissen
Durch meine fundierte Ausbildung im osteopathischen und physiotherapeutischen Bereich können alle Patientinnen und Patienten das Behandlungsangebot unabhängig von ihrer Krankenversicherung nutzen.
Für Privatversicherte & Zusatzversicherte
Viele private Krankenversicherungen sowie Heilpraktiker-Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil oder die gesamten Behandlungskosten.
Die Rechnung wird zunächst direkt mit Ihnen abgerechnet; anschließend können Sie diese bei Ihrer Versicherung einreichen.
Die Höhe der Erstattung hängt vom jeweiligen Tarif ab.
Für gesetzlich Versicherte
Auch gesetzlich Versicherte können osteopathische Behandlungen als Selbstzahler wahrnehmen.
Für eine mögliche anteilige Kostenerstattung benötigen viele gesetzliche Krankenkassen ein Privatrezept eines Arztes für Osteopathie.
Dieses reichen Sie zusammen mit der Rechnung bei Ihrer Krankenkasse ein.
Da die Bedingungen je nach Kasse variieren, lohnt sich eine kurze Rückfrage vorab.
Für Selbstzahler
Wenn keine Erstattung durch eine Versicherung vorgesehen ist, werden die Behandlungskosten direkt nach der Sitzung beglichen.
Welche Zahlungsarten zur Verfügung stehen, teile ich Ihnen gerne bei der Terminvereinbarung oder auf Anfrage mit.
Für genaue Informationen zur Höhe der Zuzahlung empfehle ich, sich direkt bei Ihrem Kostenträger oder Ihrer Krankenkasse zu erkundigen.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 9 Uhr – 18 Uhr
Samstag – Sonntag: Geschlossen
Telefon
+49 176 22139179
Adresse
Weinstr. 3
80333 München
Social Media
© 2025 Irina Schuffenhauer Physio, Designed by KAY.DIGITAL
© 2025 Irina Schuffenhauer Physio, Designed by KAY.DIGITAL
